SeminarkursZELZawiwWS1415Gruppe2
Migration in Europa
In Seenot geratene Flüchtlinge aus Afrika prägen derzeit immer wieder die Bilder der Presselandschaft. Das Thema Migration nach Europa und auch innerhalb von Europa ist sehr aktuell. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen das Thema Migration in Europa näher bringen. Im Fokus stehen die verschiedenen Arten von Migration sowie die Unterschiede der Migration in Deutschland heute und während des deutschen Wirtschaftswunders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben Texten zum Thema Migration in Europa können Sie sich in Form eines Videos Interviews mit Immigranten, die nach Deutschland eingewandert sind, ansehen. Weiterhin haben wir für Sie verschiedene Aufgaben vorbereitet, damit die Themeninhalte im Gedächtnis verankert bleiben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Interesse bei der Beschäftigung mit der Thematik!
Das Bild zeigt Flüchtlinge, die 2007 die Insel Lampedusa erreichten:
CC BY 2.0 [
I. Einführung in das Thema Migration in Europa
Hier finden Sie eine Einleitung zum Thema Migration in Europa.
II. Verschiedene Arten der Migration
In diesem Kapitel werden verschiedene Arten der Migration knapp beschrieben. Dabei handelt es sich um eine kleine Auswahl aus der großen Palette der Migrationsbegriffe.
Im Anschluss daran werden Ihnen kurze Videos über Menschen mit Migrationshintergrund präsentiert. Dadurch soll ein kleiner Einblick in deren Leben und in die Beweggründe für die Migration ermöglicht werden.
III. Quiz
Hier können Sie zeigen, was Sie in den bisherigen Abschnitten über Migration in Europa gelernt haben! Wir empfehlen, dass Sie das Quiz erst durchführen, nachdem Sie Thema I (Einführung in das Thema Migration in Europa) und Thema II (Verschiedene Arten der Migration) vollständig bearbeitet haben.
Im Folgenden werden Ihnen sieben Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten präsentiert. Es ist immer genau eine Antwortmöglichkeit richtig. Wählen Sie per Mausklick die Antwortmöglichkeit aus, die Sie für richtig halten.
IV. "Alte" versus "neue" Migration nach Deutschland
In diesem Kapitel werden zwei verschiedene Stadien der Migration nach Deutschland miteinander verglichen.
Urheber: Benedikt Koehler, Lizenz: CC BY-NC 2.0,
Quelle: http://goo.gl/mFplS2
V. Diskussion
Hier sehen Sie eine Karikatur, die die Debatte über Migranten in Deutschland thematisiert. Wir haben für Sie ein Diskussionsforum eingerichtet, indem Sie sie sich über die Karikatur austauschen können. Folgende Frage kann Ihnen als Anregung dienen: Inwieweit ist es für die Bundesrepublik Deutschland sinnvoll, dass Menschen nach Deutschland einwandern?

Karikatur aus der Broschüre der Landeszentrale für
politische Bildung Baden-Württemberg. (2010). Migration
in Europa. Deutschland und Europa, 60, S.8.
Die Karikatur zeigt einen Mann, der krank in einem Krankenhausbett liegt. Stereotype Merkmale wie das Hemd, die Nase und der Bart karikieren diese Person als Migranten. Auf einem Plakat an der Wand steht "Deutschland" geschrieben. Es soll veranschaulichen, dass sich die Situation in Deutschland abspielt. Ein Mann, in einem Arztkittel mit dem Namensschild Sarrazin steht neben dem Bett. Er hält in einer Hand das Buch "Deutschland schafft sich ab", welches er verfasst hat. Die andere Hand hat er ausgestreckt, als wolle er ihm den wegweisen, dass der Kranke weggehen soll. Passend sagt er dazu: "Sie sind unrentabel!!"
Verschiedene Fragen werden durch die Karikatur aufgeworfen. Die Karikatur thematisiert die Debatte über den Aufenthalt von Migranten in Deutschland. Zum einen passt diese Karikatur in die Argumente von Seiten der Wirtschaft, dass Migranten aufgrund des Fachkräftemangels und des demographischen Mangels in Zukunft in Deutschland dringend als Arbeitskräfte gebraucht werden. Dem Gegenüber steht Thilo Sarrazin, als Arzt, der den Kultur- und Traditionsverlust Deutschlands beklagt. Seine Reaktion als Arzt wirkt jedoch inhuman, da es als unmoralisch gilt, Kranke der Pflege und des Landes verweisen zu wollen.
Wir freuen uns über eine sachliche und angeregte Debatte Ihrerseits.
VI. Persönliche Stellungnahme
Abschließend haben Sie die Möglichkeit eine persönliche Stellungnahme zu verfassen, die die Frage behandelt, unter welchen Umständen Sie wohl eine Migration in ein anderes Land vornehmen würden.
Wenn Sie die persönliche Stellungnahme bearbeitet haben, sowie das Quiz und die Begriffszuordnungsaufgabe in Kapitel IV, können sie die Seite Gratulation anklicken. Dort wollen wir uns bei Ihnen ganz herzlich für Ihre aktive Mitarbeit bedanken.