SeminarkursZELZawiwWS1415Gruppe4
(http://pixabay.com/en/europe-flag-star-blue-european-eu-413102/)
Das Seminar ist in 3 Lerneinheiten unterteilt, die nacheinander innerhalb der kommenden Woche bearbeitet werden.
Innerhalb dieser Lerneinheiten wird Wissen über demographische Veränderungen innerhalb der EU vermittelt. Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie die EU zu dem wurde, was sie heute ist, findet statt. Desweiteren werden die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und deren jeweiligen rechtlichen Status betrachtet. Zuletzt wird das Thema Rassismus und Verfolgung aufgegriffen.
Die Lerneinheiten A, B und C finden im unteren Bereich der Seite. Um zur jeweiligen Lerneinheit zu gelangen klicken Sie bitte auf die Überschriften.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Bearbeiten der Aufgaben sowie einsichtsvolle Diskussionen!
Bei Fragen wenden Sie
sich gerne jederzeit per E-Mail an:
Sarah Hertle (sarah.hertle@uni ulm.de)
Hier haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen.
Sie können sich bei Problemen helfen oder über das Seminar betreffende Themen diskutieren.
In dieser Lerneinheit können Sie ihr aktuelles Faktenwissen über Europa überprüfen und erweitern. Die Einheit gliedert sich in zwei Teile.
1. Teil:
Dieser Teil beinhaltet ein Quiz über die Geschichte, Entstehung und Funktionsweise Europas. Dieses können Sie wiederholen so oft Sie möchten. Nach dem Abschluss des Quiz erhalten Sie eine Rückmeldung über Ihren Wissensstand. Außerdem haben Sie die Möglichkeit die richtige Antwort mit einer ausführlicheren Erläuterung einzusehen.
2. Teil:
In diesem Teil erhalten Sie einen Informationstext zu den Beitrittsvorraussetzungen der EU. Anschließend kennzeichnen Sie auf einer Karte:
1. alle aktuellen Mitgliedstaaten EU
2. künftige Mitgliedsstaaten (in 10 Jahren)
Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit im Chat mit den übrigen Teilnehmern über das Gelernte zu diskutieren.
In diesem Block soll primär der verallgemeinernde Begriff „Ausländer" aufgebrochen werden. Zum einen soll dabei Wissen über verschiedene rechtliche Status vermittelt werden, zum anderen wird die Rolle Deutschlands im Flüchtlingsverkehr Europas differenziert und aufgeschlossen beleuchtet.
1. Teil:
Sie sehen sich eine kurze Online-Vorlesung an und nehmen aufmerksam den Inhalt auf.
2. Teil:
Alle Teilnehmenden setzen sich intensiv mit einem jeweils von ihnen selbst gewählten Begriff (= Personenbezeichnung) auseinander.
Die Ergebnisse des zweiten Teils werden am Ende des Kurses in einer gedruckten Übersicht zusammengestellt.
In dieser Aufgabe werden Sie unterschiedliche Meinungen und Vorurteile über Ausländer und Flüchtlinge kennenlernen. Darüber hinaus können Sie sich mit der Hilfe von Faktenwissen eine eigene Meinung bilden.
Teil 1:
Hier werden Ihnen einzelne Meinungen und Aussagen von Politikern, Personen des öffentlichen Lebens, sowie allgemeine Vorurteile über Ausländer und Einwanderung präsentiert. Zusätzlich können Sie sich über die zugrunde liegenden Fakten informieren.
Teil 2:
In dieser Teilaufgabe werden Sie etwas über Antiziganismaus, also dem Rassismus gegenüber Sinti und Roma, lernen.
Nutzen Sie im Anschluss an beide Aufgaben das Forum zur Diskussion.