• Über WordPress
    • Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Mobila

Mobila

Mobiles Lernen im Alter

  • Startseite
  • Webinare
    • Qualifizierung für Webinare
    • Veranstaltungsreihe Webinare
    • Einzelne Webinare
  • Lernplattform
    • Mitglieder
    • Teilen
    • Foren
    • Chat
  • ORV „Unbehagen an Europa“
  • Innovative Lernangebote

Einzelne Webinare

1. Webinare zur Qualifizierung für Fachkräfte und Multiplikator/-innen

„Urheberrecht und Creative Commons in der Lehre“

Webinar in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAGWiWA)

Für Mitglieder der BAG WiWA

Montag, 15. Juni 2015, 16 Uhr

Das Urheberrecht gewinnt im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer immer mehr an Bedeutung,Urheberrechte_Webinar sei es bei

  • Präsentationen von Dozierenden,
  • der Bereitstellung von Lernmaterialien über das Internet,
  • den Forschungsbeiträgen und der Ergebnispräsentation von Älteren
  • sowie der Werbung und Präsentation der wiss. Weiterbildung.

Neben Druckerzeugnissen sind es insbesondere die neuen Medien, die das Thema Urheberrecht zunehmend virulent machen. Die Verbreitung wird einfacher und auch schlechter abgrenzbar, gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung die gezielte Suche von Urheberrechtsverstößen und öffnet damit Abmahnverfahren Tor und Tür.

Im Rahmen des Webinars möchten wir zunächst an Beispielen aufzeigen, was unter Urheberrechten zu verstehen ist und welche Bedeutung sie im Kontext der wissenschaftlich Weiterbildung haben. Die Teilnehmenden sollen nach dem Webinar wissen, was man bei der Erstellung von Vorträgen und (wissenschaftlichen) Produkten oder Werbematerialien zu beachten ist und wie man Urheberrechtsverletzungen erkennen kann.

Am Ende der Veranstaltung zeigen wir Lösungswege mit Creative Commons und Open Education Ressources auf. Bei Interesse kann das Thema in einem weiteren Webinarworkshop vertieft werden.

Bei Interesse zur Teilnahme bitte eine kurze Anmeldung an die Veranstaltenden schicken und gegebenenfalls bereits vorhandene Fragen und Beispiele mitsenden, diese würden dann im Rahmen des Webinars aufgegriffen und diskutiert werden. Der Link zum Veranstaltungsraum sowie Zugangscode werden nach der Anmedlung versandt.

Moderation: Linda Grieser, Dozent: Markus Marquard
beide ZAWiW der Universität Ulm

Aufzeichnung verfügbar im Youtube Kanal des ZAWiW

„OER in der Erwachsenenbildung„

Freitag, 10.12.2015 um 15.00 Uhr

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Älterer bietet gemeinsam mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm ein Webinar zum Thema „OER in der Erwachsenenbildung“ an.

Zielgruppe: Fachkräfte, Erwachsenenbildner und Multiplikatoren in der Erwachsenenbildung, insbesondere wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere

Im Allgemeinen werden als OER (Open Educational Resources) Lehr- und Lernmaterialien bezeichnet, die frei zugänglich sind und frei verwendet werden dürfen. Dieses Webinar bietet einen Einblick in die Idee, die hinter OER steckt und spricht dabei auch Themen wie Urheberechtsfragen bei OER an, sowie Möglichkeiten, wie OER in Geschäftsmodelle von Erwachsenenbildungsinstituten integriert werden können. Außerdem werden wir einige Einstiegstipps zur eigenen Erstellung von OER Materialien bekommen und erfahren, wo OER Materialien gefunden werden können.

Der virtuelle Veranstaltungsort und die Moderation werden im Rahmen des Projekts „MobilA“ (Mobiles Lernen im Alter) vom ZAWiW der Universität Ulm bereitgestellt.

Referentin: Ines Kreitlein, Verantwortliche im Projekt OERup! (Open Educational Resources uptake in adult education institutions) der MFG Baden-Württemberg

Moderation: Linda Grieser, ZAWiW uulm

ZAWiW, Universität Ulm, Linda Grieser, Markus Marquard
BAG WiWA, Silvia Dabo-Cruz, Thomas Bertram
OERup! – MFG Baden-Württemberg

„Bilder im LernCafe“

Webinar zum Urheberrecht in Kooperation mit ViLE e.V.

Dienstag, 15.09.2015 um 17:00 Uhr

Das ViLE-Netzwerk e.V. bietet gemeinsam mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm ein Webinar über das Thema Urheberrechte am Beispiel von Bildern im LernCafe an.

Bei der Gestaltung des Lerncafés spielen Bilder und Graphiken eine wichtige Rolle. Bisher haben sich die Redakteure und Redakteurinnen oft einfach aus dem Internet bedient ohne über die Urheberrechtsproblematik genauer nachzudenken. Mit diesem Webinar möchten wir für die Urheberrechtsproblematik sensibilisieren und aufzeigen unter welchen Umständen Bilder und Graphiken im Rahmen des Lerncafés genutzt werden dürfen.
Wir zeigen auch, wie man feststellt, ob Bilder möglicherweise urheberrechtlich problematisch sind und wie man deren Herkunftsquelle im Internet einfach herausfinden kann. Abschließend wird gezeigt, wo und wie man Bilder im Internet findet, die man ohne Urheberrechtsbedenken nutzen kann, sofern man auf bestimmte Punkte, wie die Nennung des Urhebers oder die Lizenz achtet.

Eingeladen sind nicht nur die Redakteure und Redakteurinnen des LernCafes sondern auch alle anderen Interessierten aus dem Umfeld von ViLE, die sich mit Fragen des Urheberrechts beschäftigen möchten oder müssen. Der virtuelle Veranstaltungsort und die Moderation wird im Rahmen des Projekts „MobilA“ (Mobiles Lernen im Alter) vom ZAWiW der Universität Ulm bereitgestellt.

Benötigt wird ein aktueller Browser (Internetprogramm z.B. Firefox, Internet Explorer oder Chrome) und eine stabile Internetverbindung mit einem herkömmlichen Computer (Desktop PC, Notebook) oder einem mobilen Endgerät (Tablet) mit entsprechendem Programm (App). Empfohlen wird ein Headset und falls gewollt, optional auch eine Webkamera. Für die Teilnahme an dem Webinar wird empfohlen, im Vorfeld an einem Techniktest teilzunehmen um, damit die Technik und Bedienung während des Webinars möglichst keine Probleme bereitet. Bitte melden Sie sich bei uns an, damit wir im Vorfeld mit Ihnen einen Termin für den Techniktest vereinbaren können.

ViLE-Netzwerk, Ansprechpartnerin: Carmen Stadelhofer
LernCafe-Redaktion, Ansprechpartnerin: Ute Lenke
ZAWiW, Universität Ulm, Linda Grieser, Markus Marquard

 

Einführung in Technik-Webinare am Beispiel von EXCEL

Technik-Webinar am Dienstag, 19.01.2016 um 20:30 Uhr

Das Netzwerk sii Baden-Württemberg und die Senior-Internet-Initiative Senioren Online Reichenbach bieten zusammen mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm ein Technik-Webinar zum Thema „Excel“ an.

Mit diesem Webinar möchten wir Senior-Internet-Helfer/-innen die Möglichkeit geben, einen Einblick in das Lernformat „Webinare“ zu erhalten. Am Beispiel von Excel soll gezeigt werden, was man in einem Webinar lernen kann und wie man dabei vorgeht. Das Webinar zu Excel wird Bernhard Peitz von Senioren Online Reichenbach gestalten.

Mit diesem Technik-Webinar wollen wir eine Qualifizierungsreihe von und für Senior-Internet-Helfer/-innen starten, bei dem das Wissen und die Kompetenzen einzelner Senior-Internet-Helfer/-innen als Experten allen Initiativen zu Verfügung gestellt werden kann.

Alle an Excel Interessierte und alle Senior-Internet-Helfer/-innen sind herzlich eingeladen, an diesem Webinar teilzunehmen. Der virtuelle Veranstaltungsort und die Moderation werden im Rahmen des Projekts „MobilA“ (Mobiles Lernen im Alter) vom ZAWiW der Universität Ulm bereitgestellt.

Referent: Bernhard Peitz, Netzwer sii BW

Moderation: Markus Marquard

2. Webinare als einzelne thematische Angebote

Online Vernissage „Panta Rhei“

Freitag, 24.07.2015, 16 Uhr

Gemeinsam mit dem Verein KUNO (Kultur im Norden) und ViLE-Lübeck wurde eine Online-Vernissage zur Internetausstellung  „PANTA RHEI“ der österreichischen Künstlerin Hanna Scheriau als Webinar durchgeführt.

Screenshot Webinar Online Vernissage

Screenshot Webinar Online Vernissage

 

 

 

 

 

Online Kunstführung zur Internetausstellung des Künstlerpaars Nøstvold &Burger

Freitag, 23.10.2015, 16:00 Uhr

Der Verein „Kultur im Norden – KUNO e.V.“ und das ViLE-Netzwerk e.V. führen Sie mit einer „Online-Kunstführung“ durch die Internetausstellung des deutsch-norwegischen Künstler- und Ehepaars Wenche Burger-Nøstvold und Hans-Jürgen Burger. Die Internetausstellung kann man bereits ab 01.10. um 0 Uhr besuchen. Machen Sie sich vorab ein „Bild“ unter kunoweb.jimdo.com/w-hj/ und teilen Sie uns Ihre Gedanken oder Fragen im ViLE-Forum mit. bild

Aufzeichnung verfügbar im Youtube Kanal des ZAWiW

 

 

 

 

 

Webinar zur Internetausstellung: Ein Maler namens Tyspe

Donnerstag, 10.12.2015 um 17:00 Uhr

Der Verein „Kultur im Norden – KUNO e.V.“ und das ViLE-Netzwerk e.V. führen Sie mit einem „Kunst-Webinar“ in die Internetausstellung des Berliner Malers Dieter Vogt alias Typse ein. Die Internetaus­stellung kann bereits ab 05.12. unter kunoweb.de besucht werden.

Im Rahmen des einstündigen Kunst-Webinars wird das Leben und Wirken des Künstlers vorgestellt und ausgewählte Werke aus der Sammlung von Edelgard Vogt gezeigt. Den Namen Tyspe entlieh der früh verstorbene Dieter Vogt bereits in der Studienzeit bei Ovid und Shakespeare und machte diesen später zu seinem Künstlernamen. Nach Fotolithografen­lehre und Kunsthandwerksstudium studiert Tyspe Malerei in Berlin und wird 1968 Mitglied im renommierten Verein Berliner Künstler. Drei Jahrzehnte verbleiben ihm um seine Landsc2015-12-10 17_19_57-ViLE - Virtuelles Kolleg (Freigabe)haften und Stillleben, seinen Portraits und Akten zu schaffen. Dabei streift er Kubismus, Pop Art, geometrische und abstrakte Kunst sowie die der Neuen Wilden. Die Online-Ausstellung beschäftigt sich mit Frauenbildern des Malers, Portraits und Akten, Zeichnungen, Gemälden und Lithografien. Durch das Kunst-Webinar führt Paul Kroker (KUNO e.V.).

 

 

Literatur aus Asien: Wilde Schwäne – Drei Frauen in China

Literatur-Webinar am Freitag, 15.01.2016 um 15:00 Uhr

Die Frankfurter ViLE-Gruppe GemeinsamLesen bietet zusammen mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm ein Literatur-Webinar zu dem Roman „Wilde Schwäne“ von Jung Chang an.

© 1991 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG Chang, J. Wilde Schwäne - ISBN 978 3 426 26468 3

© 1991 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
Chang, J. Wilde Schwäne – ISBN 978 3 426 26468 3

Asien als bevölkerungsstärkster Kontinent ruft bei uns verschiedenste Bilder hervor. Einerseits wird Asien mit Befürchtungen und Bedrohungsszenarien – beispielsweise mit der (neuen?) Supermacht China, die eine politische und ökonomische Gefährdung darstellen könnte – verbunden, andererseits mit exotischen (Urlaubs-) Kulissen. Unsere Vorstellungen vom Leben in dieser Region sind jedoch oft nur bruchstückhaft. Deswegen wollen wir uns in Vorbereitung auf das Asien-Seminar in Bad Urach (vom 08.-12.02.2016) mit dem Leben in China beschäftigen. Die Vorstellung des historisch-biographischen Romans „Wilde Schwäne“ von Jung Chang bietet dazu eine gute Gelegenheit. In dem Webinar werden Stationen und Erlebnisse aus dem Leben der Protagonistin und der historische Hintergrund betrachtet und erläutert. Für eine lebhafte Diskussion wäre es hilfreich, wenn möglichst alle Teilnehmenden das Buch zumindest ab Kapitel 14 gelesen hätten. Das Literatur-Webinar findet am 15.01.2016 um 15:00 Uhr statt.

Alle an Literatur Interessierte und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Asien-Seminars sind herzlich eingeladen, an diesem Webinar teilzunehmen. Der virtuelle Veranstaltungsort und die Moderation werden im Rahmen des Projekts „MobilA“ (Mobiles Lernen im Alter) vom ZAWiW der Universität Ulm bereitgestellt.

 

Kunst Webinar zur Internetausstellung: Massimo Pastore – Fotografie

am Donnerstag, 25.02.2015 um 17:00 Uhrlöcandina

Der Verein „Kultur im Norden – KUNO e.V.“ und das ViLE-Netzwerk e.V. führen Sie mit einem „Kunst-Webinar“ in die Internetausstellung des italienischen Fotografen Massimo Pastore ein. Die Internetaus­stellung kann bereits seit 10.02. unter kunoweb.de besucht werden.

Im Rahmen des einstündigen Webinars werden der Künstler Massimo Pastore – Neapolitaner, Mittvierziger, von Beruf & Berufung Fotograf vorgestellt und ausgewählte Werke aus der Ausstellung mit zwei Dutzend Schwarzweiß-Fotografien besprochen. Durch das Webinar führt Paul Kroker (Kultur im Norden – KUNO e.V.).

Eingeladen sind Kunstliebhaber/-innen und alle, die neugierig sind und sich gemeinsam über Kunst im Internet austauschen wollen. Der virtuelle Veranstaltungsort und die Moderation wird im Rahmen des Projekts „MobilA“ (Mobiles Lernen im Alter) vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm bereitgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Zum Videokonferenzraum
https://webconf.vc.dfn.de/vile

Termine:
Kunst-Webinar am Donnerstag, 25.02.2016 um 17:00 Uhr
Techniktest am 22.02. um 17:00 Uhr, ggf. weitere Termine nach Absprache

Anmeldung bitte an E-Mail: info@zawiw.de

Kultur im Norden – KUNO e.V., Paul Kroker, http://kunoweb.de
ViLE-Netzwerk, Ansprechpartner im Norden: Horst Westphal, http://www.vile-netzwerk.de
ZAWiW, Universität Ulm, Linda Grieser, Markus Marquard, http://www.zawiw.de

Copyright © 2023 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden